Neue öffentliche Ladesäulen
Die Stadtwerke Schwedt sehen im Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektroautos eine notwendige Investition in die Zukunft. Als Vorreiter und Förderer der E-Mobilität in der Region sind sie der Treiber und beispielgebend für den Ausbau der modernen und sauberen Mobilität. Für den Ausbau der technischen Infrastruktur stellten die Stadtwerke Schwedt ein Investitionsbudget von 60 T€ bereit.
Die ersten drei Ladesäulen am Centrum Kaufhaus Schwedt sowie am Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM wurden bereits im Jahr 2013 errichtet. Ab Dezember dieses Jahres kommen zehn weitere öffentliche Ladesäulen mit jeweils 2 Ladepunkten und je 22 KW im Schwedter Stadtgebiet dazu.
Bis Ende 2019 sind noch einmal zehn weitere Ladesäulen geplant.
„Ganz nach dem Motto -Natürlich elektrisch- wollen wir für den alternativen und umweltschonenden Antrieb begeistern, betont der Geschäftsführer Dirk Sasson. Gleichzeitig passt es zu unserem Engagement für Natur und Umweltschutz, denn die Nutzung von Elektrofahrzeugen führt ebenso zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Straßenverkehr, ergänzt er.
In diesem Jahr wurde die unternehmenseigene Fahrzeug-Flotte verstärkt auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Sechs Fahrzeuge stehen schon für Dienststrecken bereit und die Flotte soll weiter wachsen. Daneben werden Kooperationen mit örtlichen Firmen angestrebt. Ziel ist es, den Firmen Elektroautos mit eigenem Unternehmenslogo zur Verfügung zu stellen, um ihnen die nachhaltige Mobilität zu ermöglichen und auch die Akzeptanz für Elektrofahrzeuge in Schwedt/Oder und der Uckermark deutlich zu steigern.
Den Kunden der Stadtwerke Schwedt wird die Kaufentscheidung erleichtert, in dem sie beim Neukauf von Elektrofahrzeugen mit bis zu 1.000 Euro unterstützt werden. An allen Ladesäulen der Stadtwerke Schwedt wird Natur-Strom geladen, bis auf weiteres sogar kostenlos.
Standorte in Schwedt/Oder:
Grüne Energie ab 2019
Die Stadtwerke Schwedt setzen ab dem Jahr 2019 vollständig auf grüne Energie. Bereits über 60 Prozent des Stromes werden aktuell im Netzgebiet des Unternehmens durch erneuerbare Energien erzeugt und verteilt. Um den Anteil der gehandelten erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen, wurde zertifizierter Strom aus nordeuropäischen Wasserkraftwerken eingekauft.
Die Stadtwerke Schwedt garantieren ab dem 01. Januar 2019, dass der Strom für alle Kunden zukünftig aus erneuerbaren Quellen stammt. Das Unternehmen stärkt damit grundlegend die erneuerbare Energieerzeugung und setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit.
„Unser Bekenntnis zum Umweltschutz und schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist seit Jahren im Unternehmensleitbild verankert und wir bauen hier unser Engagement weiter aus. Sowohl die ressourcenschonende Fernwärme, als auch unser zertifiziertes Energiemanagement sind wertvolle Bausteine zur Steigerung von Effizienz im Einklang mit Umweltschutz. Wir gehen zusammen mit unseren Kunden und SDT Solar neue Wege und fördern ebenso den Ausbau einer zukunftsorientierten klimaneutralen Elektromobilität in unserem Netzgebiet“ betont Dirk Sasson, Geschäftsführer des Unternehmensverbundes.
„Unsere Entscheidungen richten wir weiterhin nachhaltig für die Region, für den Umweltschutz und die natürliche Vielfalt aus und fördern damit eine gesunde Lebensgrundlage für die kommenden Generationen. Um das zu unterstreichen, startet die Zusammenarbeit mit dem einzigartigen Nationalpark vor unserer Tür. Darin enthalten ist die Natur- und Umweltbildung für Kitas und Schulen, die ab 2019 mit Leben gefüllt wird“, ergänzt Dirk Sasson.
Kartenvorverkauf hat begonnen
Mit 11 Titeln, die in über 1.500 Kinos in mehr als 40 Ländern der Erde übertragen werden, präsentiert die Live-Kinosaison 2018/19 aus dem Royal Opera House die gesamte Vielfalt von Ballett und Oper, einschließlich dreier neuer Arbeiten, live übertragen aus Londons Covent Garden.
Die Saison 2018/19 umfasst die großartigen Klassiker aus dem Repertoire des Royal Ballets Der Nussknacker und weltbekannte Opernstars wie Michael Fabiano, Jonas Kaufmann, Anna Netrebko und Eva-Maria Westbrock sowie weitere Highlights.
Kinotickets oder Geschenkgutscheine für die Saison 2018/19 sind ab sofort an der Kinokasse im Schwedter FilmforUM und über die Webseite des Kinos erhältlich.
Das Schwedter FilmforUM präsentiert die Veranstaltungsreihe „Live Events“ in der vierten Saison und konnte in jedem Jahr neue Opern- und Ballettliebhaber gewinnen. Das Royal Ballet startet die Saison mit Kenneth MacMillans eindringlichem psychologischen Ballett Mayerling, am Montag, 15. Oktober 2018. Neben fünf weiteren Ballett-Aufführungen können sich die Klassikliebhaber in der Saison auch auf fünf Opern freuen. Die erste Inszenierung, Wagners Die Walküre wird amSonntag, dem 28. Oktober 2018 live übertragen.
Das gesamte Programm unter: www.filmforum-schwedt.de
Die Sommerferien beginnen am 05. Juli 2018 und das Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM mit seinem großzügigen Außenbereich ist täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
In den beiden Fitnessbereichen für Frauen und Männer kann von Montag bis Freitag bereits ab 8:00 Uhr trainiert werden, am Wochenende ist von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Das gastronomische Angebot steht den Gästen täglich ab 11:00 Uhr zur Verfügung.
Bis zum 19. August gelten im AquariUM besonders günstige Eintrittspreise ohne zeitliche Begrenzung für alle Gäste. Hervorragend geeignet für unbeschwerten Badespaß, egal bei welchem Wetter, sind die Sommerferientickets für Kinder und Erwachsene. „Kinder zahlen für 6 Wochen nur 18 Euro und damit 50 Prozent weniger als in den Vorjahren.“, freut sich Dirk Sasson, Geschäftsführer des Unternehmens. Und noch eine Neuheit: „Eltern und Großeltern können natürlich das Sommerferien-Ticket für 48 Euro kaufen, und dafür auch ein Kind bis 7 Jahre kostenlos mitnehmen“, ergänzt er.
Für ein Tagesticket zahlen Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro.
Nach den Sommerferien beginnen ab 20. August 2018 die jährlichen Instandhaltungsmaßnahmen in allen Bereichen, die drei Wochen andauern.
Am 10. September 2018 erwartet das Freizeit- und Erlebnisbad wieder seine Gäste, die hier neben Badespaß auch eine Vielzahl von Sport- und Wellnessangeboten nutzen können.
www.aquarium-schwedt.de
Das unabhängige Marktforschungsinstitut „mindline energy“ wurde auch in diesem Jahr mit dem Energie-Radar beauftragt. In der Studie geht es um die Einschätzung der Leistungen der Stadtwerke Schwedt.
Im Zeitraum vom 23. April bis 25. Mai 2018 werden die telefonischen Interviews durchgeführt. Die Interviews werden werktags in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:45 Ihr durchgeführt und dauern etwa 15 Minuten. Bei Übermittlung der Rufnummer erscheint eine Telefonnummer mit Hamburger Vorwahlnummer im Display (040/82217930)
„Vielleicht werden auch Sie angerufen. Wir würden uns freuen, wenn Sie an der telefonischen Befragung teilnehmen und uns Ihre Meinung zu unseren Leistungen, zu Kundenservice und Zufriedenheit mitteilen“, wirbt Dirk Sasson, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwedt für die Teilnahme.
Ihre offene und ehrliche Meinung ist uns wichtig, die Antworten werden vertraulich behandelt und nur in anonymisierter Form ausgewertet“, ergänzt er. Vielen Dank für die Unterstützung.
Stadtwerke Schwedt als leistungsstarker Dienstleister aus der Region – für die Region
Kommunale Daseinsvorsorge für lebensnotwendige Infrastrukturdienstleistungen
Die Stadtwerke Schwedt bilanzieren eine solide Unternehmensentwicklung. Rückblickend auf das vergangene Geschäftsjahr kann mit einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro, einem voraussichtlichen Ergebnis auf Vorjahresniveau und Investitionen von 3 Millionen Euro gerechnet werden. Damit liegt die Entwicklung der Stadtwerke auf dem erwarteten Niveau.
Etwa 500.000 Euro wurden in das neue Photovoltaik Pacht-Modell investiert. Die Nachfrage war besser als erwartet, vierzehn Anlagen konnten allein im vergangenen Jahr realisiert werden, darunter auf dem eigenen Dach der Fernwärmeübertragerstation in der Dobberziner Straße und auf dem Dach der Wagenhalle der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH. Daneben zählten Netzerweiterungen und Netzersatzmaßnahmen sowie Hausanschlüsse, wie im neuen Eigenheimgebiet Am AquariUM, zu den Schwerpunkten des Energie-Netzbetriebes der Stadtwerke Schwedt.
Sowohl im Energie- als auch im Telekommunikationsbereich konnte das Unternehmen seine regionale Marktführerschaft behaupten. Neben dem Stadtgebiet gehören alle zehn Schwedter Ortsteile zum Stromnetzgebiet sowie sechs Schwedter Ortsteile zum Gasnetzgebiet der Stadtwerke Schwedt. Mit einer Netzeinspeisung von 1,4 Terrawattstunden gehörten die Stadtwerke zu einem der größten Gasnetzbetreiber im Land Brandenburg. Knapp 30 Prozent der Gasmenge wurden aus regenerativer Bioenergie von VERBIO Ethanol Schwedt GmbH & Co. KG eingespeist. Versorgt wurden hauptsächlich Industriekunden wie LEIPA Georg Leinfelder GmbH und PCK Raffinerie GmbH. Ins Schwedter Netz wurden außerdem 96 Gigawattstunden Strom eingespeist. Fast 57 Prozent davon stammte aus erneuerbaren Energien über den Windpark Heinersdorf, die Biogas-BHKW-Anlage der GASAG sowie die Photovoltaikanlagen. Der Energieabsatz von Fernwärme und Gas lag witterungsbedingt geringfügig unter dem Vorjahr, der Stromabsatz an Kunden auf Vorjahresniveau. „Die jährlich beauftragte Kundenbefragung attestierte uns wieder eine hohe Kundenzufriedenheit. Die Kundenbindung von 92 Prozent bei den Stromkunden und 87 Prozent bei den Gaskunden zeichnet sich durch die hohe Loyalität unserer Kunden aus“, freut sich Dirk Sasson, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwedt. Die Energiepreise waren leichten Schwankungen unterworfen. Während die Strompreise zum 01. Januar 2017 wegen gestiegener regulierter Kosten der Energiewende angepasst werden mussten, blieben die Gaspreise stabil. „Zum 01. Januar 2018 konnten die Strompreise erstmals wieder gesenkt werden, die Gaspreise seit 2016 zum dritten Mal in Folge“, ergänzt Dirk Sasson.
Neben der Energieversorgung war das Geschäftsfeld Telekommunikation eine wichtige Säule im Unternehmen. Dazu gehörte auch die strategische Ausrichtung über den Breitbandausbau im Schwedter Umland, wie in den Amtsbereichen Oder-Welse und Gartz/Oder, und die technische Aufrüstung des Schwedter Breitbandkabelnetzes für höhere Bandbreiten bis 500 Mbit. Obwohl diese Dienstleistung permanent von starkem Wettbewerb und Preisdruck betroffen ist, verzeichnete der Telekommunikationsbereich zum Vorjahr einen weiteren Kundenzuwachs von gut 5 Prozent. „In Summe nutzten 20.664 Kunden unser Breitbandnetz und 679 Kunden unser Mobilfunkangebot. In der Stadt Schwedt/Oder haben wir einen Marktanteil von 80% und sind somit Marktführer. Bandbreiten von 500 Mbit/s sind in vielen Bereichen nutzbar und liegen damit weit über den angebotenen 100 Mbit/s der Wettbewerber. Unser Breitbandnetz in Schwedt ist hervorragend, darauf sind wir sehr stolz und ein weiterer Zuwachs wird durch den massiven Breitbandbedarf der Internetanwendungen erwartet“, ist sich Dirk Sasson sicher.
Auch für die Produktkombination Energie / TK haben sich inzwischen 8.784 Kunden entschieden. „Wir gewähren im Gegenzug Boni und einmal jährlich einen Treuebonus auf die Telekommunikationsrechnung im Dezember. Diesen verbinden wir außerdem mit einem Gutschein für Kinovergnügen oder Badespaß, so Dirk Sasson“.
Zu den weiteren Aufgaben des letzten Jahres gehörten auch die Managementsysteme für Energie (EnMS) und Informationssicherheit (ISMS). Das Rezertifizierungsaudit für das Energiemanagement wurde erfolgreich abgeschlossen und mit dem Zertifikat nach DIN EN ISO 50001 für die Geltungsbereiche Elektrizitäts-, Gas- und Fernwärmeversorgung bis Ende 2020 bestätigt. Auch das Zertifizierungsaudit der Informationssicherheit im Bereich Strom- und Gasnetz ist erfolgreich bestanden worden.
Der Gründungsgeschäftsführer Helmut Preuße verließ zum 30. November 2017 nach 26 Jahren die Stadtwerke Schwedt und übergab den Staffelstab an Dirk Sasson, der ab 01. Dezember 2017 Geschäftsführer des Unternehmensverbundes ist.
„Rückblickend auf das letzte Jahr haben wir unsere Zielstellungen erreicht. Dazu gehörte auch die Weiterentwicklung der StadtApp „Alles Schwedt“, die Errichtung weiterer HotSpots am ZOB der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft, in der Vierradener Straße, am Platz der Befreiung und am Bollwerk. Wir haben auch einen Digitalisierungsleitfaden entwickelt, daraus erarbeiten wir unsere digitalen Projekte für die kommenden Jahre“, blickte Dirk Sasson zurück. Die Entwicklung der StadtApp, der Online-Kundenportale und die Vereinfachung interner Prozesse mit Hilfe der Digitalisierung sind in diesem Zusammenhang zu nennen.
Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung kamen die Stadtwerke Schwedt auch im vergangenen Jahr nach. Von zahlreichen Vereinen in der Region wurde die Verlässlichkeit bei der Unterstützung des Kinder- und Jugendsports geschätzt. Darüber hinaus gehörten wieder soziale und kulturelle Projekte, aber auch regionale Feste, zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres. Durch Spenden und Sponsoring sind rund 73 T€ bereitgestellt worden. Das Team von 92 qualifizierten Mitarbeitern, davon erstmals 2 Studenten mit dualem Studium und 4 Auszubildenden sorgte sich stets um eine sichere und zuverlässige Versorgung mit bedarfsorientierten Produkten und einem gutem Service.
Technische Werke betreiben zwei Windenergieanlagen
Größte Investition seit Gründung
Die Technischen Werke betreiben zwei moderne Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 von ENERTRAG. Die beiden Anlagen stehen in Luckow-Petershagen, Gemeinde Casekow, in einem Windfeld von nunmehr 13 Anlagen des genannten Typs. Die Leistung je Windenergieanlage beträgt 3 MW. Rund fünfzehn Millionen Euro wurden investiert, mit einem Stromertrag von 16 Mio. Kilowattstunden wurde gerechnet. Das entspricht einem Stromverbrauch im Jahr von etwa 5.000 Familien.
Das windreiche Jahr ermöglichte im zweiten Jahr der Betreibung der Anlagen eine Stromproduktion von 17,6 Mio. Kilowattstunden. Die Einspeisung lag 3,7 Prozent über dem Jahresplan und 16,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Mit den beiden Windenergieanlagen leisten die Technischen Werke einen Beitrag zu einer positiven CO2-Bilanz und stellen sicher, dass ertragsreiche Geschäftsfelder künftig die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens nachhaltig verbessern. „Große Teile der Wertschöpfung aus dem Betrieb der Anlagen verbleiben in der Region. Unsere Kunden, die ihren Wohnsitz nahe dem Windfeld haben, profitieren durch die Kombination des ENERTRAG-Windstrombonus mit unserem Naturstromprodukt“, empfiehlt Dirk Sasson, Geschäftsführer des Unternehmens.
Schwedter Hafen erzielte 2017 ein gutes Umschlagsergebnis
Der Schwedter Hafen hat im Jahr 2017 rund 227.000 Tonnen umgeschlagen. Damit liegt der Jahresumschlag um 6 Prozent über dem Vorjahr.
Von den 226.934 Tonnen wurden 101.044 Tonnen gelöscht und 125.890 Tonnen zum Ausgang verladen. Den Hafen liefen 313 Schiffe an, 142 unter deutscher Flagge, 167 unter polnischer Flagge und 4 Schiffe waren niederländischer und tschechischer Nationalität.
Der Schwedter Hafen besitzt Umschlagsanlagen für alle Ladungsarten. Massengüter können mit den beiden Portalkränen als Greifergut verladen werden, Container beispielsweise mittels eines Spreaders. Getreide der verschiedensten Sorten wird mittels schwenkbaren Verladebands bei Raiffeisen verladen. Für die Verladung von Schwergütern besitzt der Hafen eine Schwerlastplatte und eine Ro-Ro-Anlage. Der Bahnumschlag verlief stabil, 25 Züge mit 17.500 Tonnen Dünger und 19.900 Tonnen Splitte wurden verladen und entladen. Der Umschlag von Anthrazitsteinkohle wurde neu aufgenommen. Die Kohle wird im Hafen veredelt, gelagert und verwogen und machte ein Volumen von 14.600 Tonnen am Gesamtumschlag aus.
Der Hafenstandort mit einer Fläche von 30 ha inklusive Gewerbepark ist modern ausgestattet, die trimodale Anbindung in Schwedt ist ideal. Der Schwedter Hafen ist für viele Güter bestens geeignet, bietet sehr viel Lagerkapazitäten und Containerstellflächen. „Und für Ansiedler haben wir auch noch genügend Platz“, wirbt Dirk Sasson, Geschäftsführer der Technischen Werke.
Leider behindern noch immer zu geringe Abladetiefen in Richtung Stettin als auch auf der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße in Richtung Berlin den Einsatz von Küstenmotorschiffen bzw. Großmotorgüterschiffen. Europaschiffe können nur bedingt eingesetzt werden. Die im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehenen Ausbauprojekte W 37 – Ausbau der Havel-Oder-Wasserstraße und W 55 – Neubau eines Schiffshebewerkes in Niederfinow – werden sich erst nach dem Abschluss der Baumaßnahmen in ein paar Jahren auswirken.
Stolzes Besucherergebnis auch im FilmforUM
Im elften Jahr zog es 74.500 Gäste ins Schwedter FilmforUM. Ein beachtlicher Erfolg für das kommunale Kino, das im Oktober 2006 eröffnete und zugleich das drittbeste Besucherergebnis seit Bestehen erzielte. Mit seiner modernen Kinotechnik, den vier neu ausgestatteten Kinosälen und Kinofoyer gehörte das FilmforUM zu einem beliebten Treffpunkt von den Jüngsten bis zu den Senioren. Dem Publikum wurde ein buntes Programm geboten, das über Blockbuster hinausgeht. Diverse Previews, aber auch die fest etablierten Filmreihen „Filmkunsttag“, „Ladies only“, „Seniorenkino“ oder „KinoCafe“ fanden breites Interesse. Das machte sich in den steigenden Besucherzahlen von 23 Prozent durchweg bemerkbar. Daneben gehörte, inzwischen in dritter Saison, die Veranstaltungsreihe „Live Events“ und „Concert Events“ mit 436 Gästen zum festen Bestandteil des Programmes. Besucherstärkster Monat war der Januar 2017 mit 8.827 Gästen. Platz 1 der besten Filme belegte „Fuck Ju Göthe“ mit 5.023 Besuchern, gefolgt von „Fifty Shades of Grey-Gefährliche Liebe“ und „Ich-einfach unverbesserlich“.
Neben dem klassischen Unterhaltungskino beteiligte sich das FilmforUM auch im vergangenen Jahr an den SchulKinoWochen des Landes Brandenburg und war Partner des medienpädagogischen Projektes Spatzenkino mit der Zielgruppe der 4-8-Jährigen. Das FilmforUM war Gastgeber zur Eröffnung der Frauenwoche und in den Schulferien gab es Ferienkino zum Taschengeldpreis sowie kostenfreies Adventskino für alle KITA-Kinder. Zu den besonderen Höhepunkten im Schwedter Kinojahr gehörten auch zwei Premieren mit jungen Nachwuchs-Filmemachern. Das Kino wurde zur Eventstätte, denn in Kooperation mit dem Schulverein des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium war das FilmforUM zum sechsten Mal Aufführungsort der Premiere und Preisverleihung der Carlspreise.
Ferner führte auch die Initiative von bilderbewegen e.V. das Projekt „Kinder machen Kurzfilm“ zum sechsten Mal in Schwedt/Oder durch. Unter dem Titel „FÜNF GEWINNT – Schulgeschichten aus Brandenburg“ waren Ideen von Schülern gefragt, die ihre Grundschule in den Fokus rückten. Drei Filme entstanden, die ihre feierliche Premiere im November erlebten.
Zum Kino-Team gehören 4 Mitarbeiter, in Aushilfstätigkeit unterstützen den Kinobetrieb außerdem vorrangig Schüler ab 18 Jahren.
Bilanzpressegespräch 05. Februar 2018
Drittbestes Besucherergebnis seit Eröffnung
Das Schwedter Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM war mit seinem vielseitigen Angebot von Sport, Spiel und Entspannung wieder ein beliebter Ort für alle Altersgruppen. 218.088 Gäste zählte das Schwedter AquariUM im vergangenen Jahr, das waren im Durchschnitt täglich 636 Besucher.
Lediglich für die jährliche Wartung und Instandhaltung ging das AquariUM in eine kurze Pause von 3 Wochen. An den übrigen 343 Tagen war das AquariUM in der Woche 14 Stunden geöffnet, an den Wochenenden und Feiertagen 12 Stunden. Während der sechswöchigen Sommerferien war das Freizeitbad zentraler Ausflugs- und Erholungsort, täglich 10 Stunden für 23.756 Kinder und Erwachsene offen, die hier abwechslungsreiche Sunden verbrachten.
Die hohe Akzeptanz der Freizeiteinrichtung zeigt, dass Gesundheitsvorsorge, aber auch ein abwechslungsreiches Sport-und Wellnessangebot von den Schwedtern und Besuchern aus dem Umland und Polen sehr geschätzt werden. Erfreulicherweise gab es einen Zuwachs im Badbereich, 90.775 Erwachsene und 34.586 Kinder vergnügten sich im Spaß- und Sportbad.
Unverändert positiv und auf einem hohen Niveau waren die Besucherwerte in den beiden Fitness-Bereichen. Fast ein Viertel aller Gäste trainierten an modernsten Fitnessgeräten, nahm an Kursen teil oder wählte zwischen einer Vielzahl an Prävention- und Rehabilitationsangeboten im AquariUM. „Wir legen unseren Schwerpunkt auch weiterhin auf die Gesundheitsvorsorge unserer Gäste und halten ein breites Spektrum an Möglichkeiten vor“, betont Dirk Sasson, Geschäftsführer der Technischen Werke. In die Werterhaltung wurden 170 T€ investiert, das betraf vorrangig energieeffiziente Maßnahmen wie LED-Beleuchtung, aber auch Sicherheitstechnik. Für turnusmäßige Instandhaltung- und Reparaturarbeiten wurden darüber hinaus 560 T€ aufgebracht.
Die Bedeutung des Freizeit- und Erlebnisbades zeigt sich ebenfalls im Kinder- und Jugendsport. Neben Schulschwimmen und Schwimmkursen trainierten im AquariUM erfolgreich die Kinder des SSV PCK 90 e.V. und sorgten mit ihren hervorragenden Leistungen für einen guten Ruf weit über die Stadtgrenzen hinaus. Schwimmer und Wasserballer schätzten das Sportbad als ideale Trainings- und Wettkampfstätte und waren gern Gastgeber für Turniere.
Doch im AquariUM wurde nicht nur trainiert, gebadet oder gespielt, sondern auch gegessen und gefeiert. Traditionell fand ein buntes Kindertagsfest statt, das gemeinsam mit den Stadtwerken, der Stadtsparkasse, der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft und der WOBAG Schwedt organisiert wurde. Schon zum neunten Mal tummelten sich beim CineSwimming die Gäste auf Wassersesseln und sahen das Disney-Abenteuer „Vaiana“ um eine mutige junge Seglerin auf der Suche nach der magischen Insel. Anfang Januar wurde die Gaststätte WunderBar wiedereröffnet, die das Team um Frank Schwabe betreibt.
Für die Sicherheit der Gäste und ihre Zufriedenheit bei der kleinen Auszeit vom Alltag sorgte sich ein Team von 27 Mitarbeitern und 2 Auszubildenden.
Im Programm des Schwedter FilmforUM stehen am 31. Januar 2018 zwei Sondervorführungen anlässlich des Holocaust-Gedenktages.
Der Film „Wir sind Juden aus Breslau“ wird als Angebot für weiterführende Schulen um 10:30 Uhr und außerdem um 17:30 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies gezeigt.
Es ist ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. „Wir sind Juden aus Breslau“ setzt anhand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung. Der Kinodokumentarfilm ist mit dem Deutsch-Polnischen Kulturpreis Schlesien 2017 und der Ehrenmedaille der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw ausgezeichnet worden. Karten für die Vorstellung um 17:30 Uhr können reserviert oder gekauft werden. Mehr Info´s unter www.judenausbreslau.de
Ab 01. Januar 2018 Preissenkung für Strom, Gas und Fernwärme
Zum 01.01.2018 senken die Stadtwerke Schwedt ihre Strom-, Gas und Fernwärmepreise.
Der Strompreis sinkt im Schwedter Netzgebiet der Stadtwerke Schwedt im Grundversorgungstarif sowie für die Strom-Sonderprodukte, außer für Elektro-Wärmeanlagen, um 0,60 Cent/Kilowattstunde. In fremden Netzgebieten fällt der Arbeitspreis sogar um 1,30 Cent/Kilowattstunde. Ein Schwedter Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden spart 18 Euro pro Jahr, für Haushalte in anderen Netzgebieten beträgt die Ersparnis 39 Euro im Jahr.
Auch Kunden, die mit Gas oder Fernwärme heizen, bekommen eine Preissenkung ab Januar. Der Gaspreis für die Sonderprodukte zum Heizen sinkt um 0,38 Cent/Kilowattstunde und führt bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Jahr zu einer Ersparnis von 76 Euro. Nach dem Anstieg der Fernwärmepreise ab 01. Juli dieses Jahres sinken sie zum Januar 2018 um knapp 2 Prozent.
„Maßgeblicher Bestandteil der Strompreise sind die staatlich regulierten Steuern und Abgaben, die nach mehreren Jahren zum Teil gesunken sind. Zusammen mit unseren optimierten Einkaufskonditionen und Vertriebskosten reichen wir diese Vorteile gern an unsere Kunden weiter“ erläutert Geschäftsführer Helmut Preuße. „Das trifft auch auf die Gaspreise zu, die aufgrund sinkender Beschaffungskosten zum dritten Mal in Folge gesenkt werden können“, ergänzt er.
Über einen Start ins neue Jahr mit sinkenden Energiekosten können sich etwa 21.000 Kunden der Stadtwerke Schwedt freuen.
Nach den Sommerferien, ab dem 04. September 2017, gelten neue Preise im Kino FilmforUM. „Wir werden die Preise an der Kinokasse den Onlineticket-Preisen angleichen. Somit wird es zukünftig diesbezüglich keine Preisunterschiede mehr geben, betont Helmut Preuße, Geschäftsführer des Unternehmens“.
Die Preisangleichung bedeutet jedoch auch, dass die Preise an der Kinokasse im FilmforUM leicht steigen. „Seit 2011 sind unsere Preise konstant. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und auch für den Filmverleih attraktiv zu sein, müssen wir diesen Schritt tun. Die Voraussetzungen, um aktuellste und interessante Filme zu erhalten, sind vielfältig. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, unter anderem aber auch der Ticketpreis, ergänzt Helmut Preuße.“
Die Preise sind wie bisher nach verschiedenen Wochentagen gestaffelt. Kinder zahlen ab 5,30 Euro, Erwachsene ab 7,20 Euro je Film. Preisvorteile gelten weiterhin am Dienstag, dem Kinotag, wo die Tickets für Kinder bereits ab 4,40 Euro und Erwachsene ab 5,50 Euro erhältlich sind.
Außerdem können berechtigte Kunden der Stadtwerke bei Vorlage ihrer Kundenkarte auch immer am Donnerstag sparen. Hier gelten die gleichen Preise wie am Dienstag.
Von der Preisanpassung ausgenommen sind die Zuschläge für 3D Filme, Logenplätze und für Filme mit Überlänge.
Das Schwedter FilmforUM bietet in den Sommerferien zusätzlich zum regulären Programm das Ferienkino an. Immer dienstags um 10:00 Uhr läuft das Ferienkino mit Filmen zum Taschengeldpreis von 3,50 Euro.
25.07./01.08.2017 Mein Leben als Zucchini
08.08./15.08.2017 Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch
22.08./29.08.2017 Bailey, ein Freund fürs Leben
Mit Beginn der Sommerferien in Brandenburg am 20. Juli 2017 ist das Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM mit seinem großzügigen Außenbereich täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Abweichend davon öffnen die beiden Fitnessbereiche für Frauen und Männer von Montag bis Freitag bereits um 8:00 Uhr, am Wochenende kann dort von 10:00 bis 16:00 Uhr trainiert werden. Das gastronomische Angebot steht den Gästen täglich ab 11:00 Uhr zur Verfügung.
Bis zum 03. September 2017 gelten im Sport- und Spaßbad und in der Saunalandschaft günstige Sommerpreise ohne zeitliche Begrenzung für Kinder und Erwachsene. Das Tagesticket für Kinder kostet 3,00 Euro, Erwachsene zahlen 4,00 Euro. Vielnutzer sparen mit der Zehnerkarte oder mit dem Sommerferien-Ticket im Spaß- und Sportbad.
Nach den Sommerferien beginnen ab 04. September 2017 die jährlichen Instandhaltungsmaßnahmen in allen Bereichen, die drei Wochen andauern.
Ab 25. September 2017 erwartet das Freizeit- und Erlebnisbad wieder seine Gäste, die hier eine Vielzahl von Sport- und Wellnessangeboten nutzen können. Die Eintrittspreise werden geringfügig angepasst.
Bilanzpressegespräch 24. Februar 2017
Die Technischen Werke investierten in die Zukunft der Freizeiteinrichtungen
Mit der Inbetriebnahme des Lehrschwimmbeckens im AquariUM sowie dem neuen Mietvertrag für das Kino, der Modernisierung der Außenfassade, zweier Säle und des Foyers wurde im vergangenen Jahr ein weiterer Meilenstein für die Zukunft beider Freizeiteinrichtungen gelegt. Die planmäßigen Instand- und Investitionsmaßnahmen, die in jedem Jahr durchgeführt werden, führen sukzessive zur Angebotsvielfalt und Attraktivitätssteigerung und sorgen seit Jahren für stabile Besucherzahlen. So konnte auch im Jahr 2016 mit fast 300.000 Gästen im AquariUM und FilmforUM ein erfreuliches Besucherergebnis erreicht werden.
Im Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM wurde in Folge die 200.000.-Besuchermarke überschritten.
Das vielfältige Angebot von Sport, Spiel und Entspannung überzeugte erneut die Besucher aller Altersgruppen. 218.228 Gäste zählte das AquariUM, durchschnittlich trafen sich täglich 634 Gäste in der beliebten Freizeiteinrichtung. Lediglich für die jährliche Wartung und Instandhaltung ging das AquariUM in eine kurze Pause von 3 Wochen. An den übrigen 344 Tagen war das AquariUM in der Woche von 8:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 10:00 bis 22:00 Uhr, in den Sommerferien bis 20:00 Uhr geöffnet. Das AquariUM war während der sechswöchigen Ferien Ausflugsort für 23.004 Kinder und Erwachsene, die hier abwechslungsreiche Sunden verbrachten.
Die sehr guten Besucherwerte in den Sommerferien sorgten dafür, dass die Kombination Spaß- und Sportbad verstärkt genutzt wurde. Den deutlichsten Zuwachs jedoch verzeichnete das Sportbad mit seinem Kursangebot. Hier trug das in 2016 fertiggestellte Lehrschwimmbecken mit dazu bei, dass die gestiegene Nachfrage an Kursen bedient werden konnte.
Unverändert beliebt und auf dem hohen Niveau der Vorjahre waren auch die Besucherwerte im Frauen- und Männerfitness-Bereich. Fast ein Viertel aller Besucher trainierten an modernsten Geräten in den Fitnessbereichen und nutzten vor allem die vielfältigen Präventionskurse oder den Rehabilitationssport. „Einen Schwerpunkt sehen wir vor allem bei den Angeboten der Gesunderhaltung und Vorsorge, betont der Geschäftsführer Helmut Preuße, diese Entwicklung.
Gut 50 T€ wurden im vergangenen Jahr wieder für Investitionen in den Fitness-Gerätepark und Sportfußboden des Kursraumes aufgebracht.
Den Großteil der Investitionen waren jedoch für den Gast nicht vordergründig sichtbar, denn sie betrafen die Technik, wie beispielsweise neue Pumpen, E-Schränke, Steuerungen und auch drei neue Drehkreuze. Zusammen mit den turnusmäßigen Instandhaltungen investierten die Technischen Werke etwa 500 T€ in den Standort AquariUM. Darüber hinaus wurde das Energiemanagementsystem der Stadtwerke auf die Technischen Werke erweitert und Ende des Jahres erstmals zertifiziert.
Die Bedeutung des Freizeit- und Erlebnisbades zeigt sich ebenfalls im Kinder- und Jugendsport sowie bei Angeboten wie Schulschwimmen oder Wasserball. Zum Vorjahr ist hier ein Zuwachs von knapp 2 Prozent zu verzeichnen.
Doch im AquariUM wurde nicht nur trainiert, gebadet oder gespielt, sondern auch gefeiert. Traditionell fand ein buntes Kinderfest statt, das gemeinsam mit den Stadtwerken, der Stadtsparkasse, der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft und der WOBAG Schwedt organisiert wurde. Schon zum achten Mal fand das CineSwimming statt, bei dem es sich die Gäste auf Wassersesseln bequem machten und die Geschichte um den kleinen Panda „Kung fu Panda 3“ über die Leinwand flimmerte.
Für die Sicherheit der Gäste und ihre Zufriedenheit bei der kleinen Auszeit vom Alltag sorgte sich ein Team von 24 Mitarbeitern, 1 Auszubildenden und einer Studentin, Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Sport mit der Spezialisierung Gesundheitssport und Prävention
.
Das Schwedter FilmforUM beging am 26. Oktober 2016 seinen 10. Geburtstag seit der Übernahme durch die Technischen Werke. Mit einem Ganztagsprogramm und Filmen für alle Altersgruppen wurde mit vielen Gästen gefeiert.
Die Besucherstatistik liegt zwar unter dem Vorjahr, aber im Durchschnitt aller Jahre.
68.474 Gäste besuchten das Kino, wobei das 1. Quartal 2016 das besucherstärkste war. Platz 1 der besten Filme belegt „The Revenant – der Rückkehrer“ mit 2.896 Besuchern. „Findet Dorie“ sahen 2.424 Gäste, knapp vor dem Film „Pets“ mit 2.342 Besuchern.
Der Rückgang liegt darin begründet, dass die Modernisierungsarbeiten zu Einschränkungen im Spielbetrieb führten. Mit dem Bekenntnis zum Kinostandort Handelsstraße und dem neuen Mietvertrag wurde auch der Grundstein für weitere Investitionen gelegt. Die beiden Kinosäle 2 und 4 wurden mit neuer Saalbestuhlung und –beleuchtung sowie barrierefreiem Zugang ausgestattet, so dass beide Säle jeweils einen Monat nicht bespielt werden konnten. Ab Ende September war die komplette Schließung des FilmforUM unumgänglich, denn im oberen Foyer wurden Maler- und Fußbodenarbeiten durchgeführt und die Beleuchtung auf effiziente und moderne LED-Technik umgestellt.
Insgesamt konnte das Publikum mit einem breit gefächerten Programm, das sich nicht nur auf die großen Blockbuster konzentriert, überzeugt werden. „Das wurde auch in der Branche anerkannt, denn das FilmforUM wurde zum siebten Mal mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnet“, freut sich der Geschäftsführer, Helmut Preuße. Auf dem Programm standen wieder interessante Angebote für alle Altersgruppen wie das beliebte Spatzenkino für die Jüngsten und die SchulKinoWochen, aber auch zusätzliche Filme in den Schulferien. Zum festen Programminhalt gehörten ebenso die beliebten Filmreihen „Filmkunsttag“, „Ladies only“ und „Seniorenkino“, zu denen 2.700 Zuschauer ins FilmforUM kamen. Das Interesse an zusätzlichen Programmzeiten, wie das wöchentliche KinoCafe von Oktober bis April, aber auch an Sonderveranstaltungen ist gestiegen. Die neue Veranstaltungsreihe „Live Events“, mit Opern-, Ballett- und Konzertübertragungen aus dem Royal Opera House London wurde in zweiter Saison fester Bestandteil im Programmangebot des Kinos und von 232 Gästen besucht.
Weiterer Höhepunkt im Schwedter Kinojahr waren zwei Premieren mit jungen Filmemachern. Das Kino wurde wieder zur Eventstätte, denn in Kooperation mit dem Schulverein des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums war das FilmforUM zum fünften Mal Aufführungsort der Verleihung des Carlspreises. Ferner führte auch die Initiative von Bewegliche Ziele e.V. „Kinder machen Kurzfilm“ das Projekt zum fünften Mal in Schwedt/Oder durch. Bei diesem Konzept, das sich an alle Grundschüler richtet, sind die Kinder die Hauptpersonen. Unter Anleitung und mit viel Engagement und Freude lernten sie über den Schreibwettbewerb bis zur Fertigstellung des Kurzfilmes die Filmdepartments Regie, Schauspiel, Kamera, Ton, Ausstattung und Kostüm kennen. Die feierliche Premiere des Films „Roxy und die Elfe“ fand im Dezember im FilmforUM statt.
Zum Kino-Team gehören 4 Mitarbeiter, in Aushilfstätigkeit unterstützen den Kinobetrieb außerdem vorrangig Schüler ab 18 Jahren.
Schwedter Hafen erzielte 2016 ein gutes Umschlagsergebnis
Im Jahr 2016 hat der Schwedter Hafen rund 214.000 Tonnen umgeschlagen. Damit liegt der Jahresumschlag leicht unter dem Vorjahr und im Trend fast aller Binnenhäfen in Deutschland.
„Von den 213.437 Tonnen wurden 55.129 Tonnen gelöscht und 158.308 Tonnen zum Ausgang verladen. Den Schwedter Hafen liefen 297 Schiffe an, 134 unter deutscher Flagge, 160 unter polnischer Flagge und 3 Schiffe waren niederländischer und tschechischer Nationalität. Die schlechtere Ernte in Brandenburg gegenüber dem Vorjahr ist im Zusammenhang mit dem Getreideweltmarktpreis sowie dem geringen Dieselpreis für LKW zu sehen und verhinderte ein besseres Ergebnis.
Der Schwedter Hafen besitzt Umschlagsanlagen für alle Ladungsarten. Massengüter können mit den beiden Portalkränen als Greifergut verladen werden, Container beispielsweise mittels eines Spreaders. Getreide der verschiedensten Sorten wird mittels schwenkbaren Verladebands bei Raiffeisen verladen.
Für die Verladung von Schwergütern besitzt der Hafen eine Schwerlastplatte und eine Ro-Ro-Anlage. „Das ist ein Geschäft, das sich bei dem Edelstahlhersteller Butting und der ansässigen PCK-Raffinerie gerade manifestiert, wofür die Güter von Butting ausgehende und die eingehenden für die Raffinerie bestimmt seien“, so Helmut Preuße, Geschäftsführer der Technischen Werke.
Bereits Anfang des Jahres wurde der Eisenbahnumschlag als zu entwickelnden Schwerpunkt ins Visier genommen. Im Februar konnte der erste Containerzug und im Laufe des Jahres der erste Zug mit Splitt in Eigenregie entladen werden. Erstmals verlud die Raiffeisen/Agravis Getreide per Zug im Ausgang. Insgesamt erhöhte sich der Bahnumschlag auf 31 Züge und 42.209 Tonnen. Er entspricht fast 20 Prozent vom Gesamtumschlag und ist das höchste Ergebnis seit der Inbetriebnahme.
Stärkste Kunden waren, wie in den Vorjahren, die Unternehmen Raiffeisen/Agrarvis und TSH Schwedt. Für die langjährigen Kunden PCK Raffinerie und Butting wurden wieder Übermaß- und Schwergüter umgeschlagen. In einem bisher einmaligen Großraumtransport wurde durch das Hanauer Unternehmen DAHER zwei 300-Tonnen-Trafos, per Binnenschiff aus Österreich kommend, entladen und zum Umspannwerk nach Vierraden angeliefert. Drei weitere Trafos sind für das Frühjahr 2017 avisiert, ergänzt Helmut Preuße.
Der Hafenstandort mit einer Fläche von 30 ha inklusive Gewerbepark ist modern ausgestattet, die trimodale Anbindung in Schwedt ist ideal. Der Schwedter Hafen ist für viele Güter bestens geeignet, bietet sehr viel Lagerkapazitäten und Containerstellflächen. „Und für Ansiedler haben wir auch noch Platz“, so Preuße.
Leider behindern noch immer zu geringe Abladetiefen in Richtung Stettin als auch auf der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße in Richtung Berlin den Einsatz von Küstenmotorschiffen bzw. Großmotorgüterschiffen. Europaschiffe können nur bedingt eingesetzt werden. Die im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehenen Ausbauprojekte W 37 – Ausbau der Havel-Oder-Wasserstraße und W 55 – Neubau eines Schiffshebewerkes in Niederfinow – werden sich erst nach dem Abschluss der Baumaßnahmen in ein paar Jahren auswirken.
Technische Werke betreiben zwei Windenergieanlagen
Größte Investition seit Gründung
Die Technischen Werke betreiben zwei moderne Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 von ENERTRAG. Die beiden Anlagen stehen in Luckow-Petershagen, Gemeinde Casekow, in einem Windfeld von nunmehr 13 Anlagen des genannten Typs. Die Leistung je Windenergieanlage beträgt 3 MW.
Rund fünfzehn Millionen Euro wurden investiert, mit einem Stromertrag von 16 Mio. kWh wurde gerechnet. Das entspricht einem Stromverbrauch im Jahr von etwa 5.000 Familien.
Im ersten Jahr der Betreibung der Anlagen wurde eine Stromproduktion von 15,2 Mio. kWh erreicht, windbedingt gering unter dem Plan.
Die Technischen Werke stellen mit ihrem Wachstumskonzept sicher, dass große Teile der Wertschöpfung aus dem Betrieb der Anlagen in der Region verbleiben und zu einem positiven Ergebnis im Unternehmen Technischen Werke führen.
„Als 100%-kommunales Unternehmen wollen wir natürlich auch die Energiewende mitgestalten und unseren Beitrag zu einer positiven CO2-Bilanz leisten. Mit den beiden Windenergieanlagen stellen wir sicher, dass ertragsreiche Geschäftsfelder zukünftig die Wirtschaftlichkeit der Technischen Werke nachhaltig verbessern. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass die Kunden der Stadtwerke Schwedt, die ihren Wohnsitz nahe dem Windfeld haben, auch direkt davon profitieren. Das ist durch die Kombination des ENERTRAG-Windstrombonus mit dem Naturstromprodukt der Stadtwerke nun möglich“, ergänzt Helmut Preuße.
Durch den Vermieter wird noch in diesem Jahr eine umfangreiche Sanierung von Heizung, Klima und Lüftung sowie Fassade und Eingangstür umgesetzt. Diese Entscheidung zur Mietvertragsverlängerung wurde im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat des Unternehmens am 5. Mai 2015 bestätigt.
Ab 7. April 2015 wird der US-Nachrichtensender CNN nicht mehr im Kabelnetz der Stadtwerke Schwedt ausgestrahlt. Neu eingespeist wird stattdessen der Unterhaltungssender „Deutsches Musik Fernsehen“, der auf Kanal 27, Frequenz 522 MHz empfangen werden kann. Das Konzept des Berliner Senders zeigt neben klassischen Musikfilmen und Konzertübertragungen vorrangig Schlager und Volksmusik. Die gesamte TV-und Hörfunk-Programmübersicht finden Sie hier.
Das Institut für Energietechnik an der TU Dresden bewertete das Fernwärmeversorgungssystem der Stadtwerke Schwedt mit dem Primärenergiefaktor 0,00. Damit hat das Institut der TU Dresden bescheinigt, dass die hohen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) erfüllt werden und stufte die Fernwärmeversorgung in Schwedt als sehr umweltschonend ein.
Die Stadtwerke beziehen Heißwasser für die Fernwärme von der PCK Raffinerie GmbH. Seit 1993 haben dazu beide Unternehmen – die PCK Raffinerie GmbH und die Stadtwerke Schwedt GmbH – einen Liefervertrag. Damit wurde die von der Raffinerie seit 1964 durchgeführte Wärmeversorgung nunmehr von den Stadtwerken weitergeführt.
Die PCK erzeugt Strom und Wärme über Kraft-Wärme-Kopplung im eigenen Kraftwerk. Als Brennstoff nutzt sie einen Reststoff (HSC-Rückstand) aus der Erdölverarbeitung, der im Kraftwerk zu Strom, Dampf und Heißwasser umgewandelt wird. Die PCK betreibt ihr Kraftwerk mit einer dreistufigen Rauchgasreinigung, in der Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub nahezu vollständig entfernt werden.
Das Fernwärmenetz der Stadtwerke erstreckt sich über 70 Kilometer in Schwedt. Drei Viertel aller Haushalte sind an die Fernwärmeversorgung angeschlossen. Damit setzt die Stadt Schwedt auf eine wirtschaftliche, sichere und zuverlässige Wärmeversorgung.
Die Stadtwerke haben in ihrer über 20-jährigen Geschichte etwa 80 Mill. Euro in das Versorgungsnetz investiert. Elf Wärmeübertrager-Stationen übernehmen die Verteilung zum Kunden, ein Spitzen- und Reserveheizwerk sichert zusätzlich die Wärmeversorgung.
Mit fast 282.000 Tonnen erlangte der Schwedter Hafen an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße(HoFriWa) wieder ein sehr gutes Umschlagsergebnis. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 war es das zweitbeste Ergebnis nach 2013 mit mehr als 310.000 Tonnen. Gleichzeitig wurde die Schwedter Hafengesellschaft im vergangenen Jahr auf die Technische Werke Schwedt GmbH verschmolzen, die Gesellschaft trat in alle bestehenden Verträge und Lieferbeziehungen als Rechtsnachfolger ein und die 4 festangestellten Mitarbeiter sind weiterhin im Schwedter Hafen tätig. Ziel war hier, weitere Optimierungsschritte für den Unternehmensverbund zu erreichen, nachdem sowohl ein bundesweites als auch europäisches Interessenbekundungsverfahren für die Suche nach Investoren gescheitert waren.
„Zum zweiten Mal in Folge seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2001 erreichte der Hafenstandort eine Umschlagsmenge an die 300.000-Tonnen-Grenze und damit das zweitbeste Umschlagsergebnis“, betont stolz der Geschäftsführer, Helmut Preuße. Und das, obwohl sein infrastrukturelles Umfeld nicht das günstigste ist, weil die Zulauftiefe von See her nicht den Erfordernissen binnengängiger Küstenmotorschiffe entspricht. „Das gilt ebenso für Oder-Havel-Wasserstraße, die auf etwa 1,90 Meter begrenzt ist“, ergänzt er.
Von den 281.609 Tonnen wurden 98.000 Tonnen gelöscht und 183.000 Tonnen zum Ausgang verladen. Den Schwedter Hafen liefen 425 Schiffe an, 220 unter deutscher Flagge, 189 unter polnischer Flagge und jeweils 8 Schiffe waren niederländischer und tschechischer Nationalität. Der Schwedter Hafen besitzt Umschlagsanlagen für alle Ladungsarten. Massengüter können mit den beiden Portalkränen als Greifergut verladen werden, Container beispielsweise mittels eines Spreaders. Getreide der verschiedensten Sorten wird mittels schwenkbaren Verladebands bei Raiffeisen verladen – allein 140.622 Tonnen im vergangenen Jahr. Weitere 29.600 Tonnen vor allem Getreide, Raps und Holzpellets gingen über die Hafenschütte in die Schiffe. Bei Steine, Erden und Baustoffen erreichte der Hafen Schwedt 44.215 Tonnen. Verschiedene Düngemittel wurden mit 28.621 Tonnen empfangen.
Für die Verladung von Schwergütern besitzt der Hafen eine Schwerlastplatte und eine Ro-Ro-Anlage. „Das ist ein Geschäft, das sich bei dem Edelstahlhersteller Butting und der ansässigen PCK-Raffinerie gerade manifestiert, wofür die Güter von Butting ausgehende und die eingehenden für die Raffinerie bestimmt seien“, so Preuße.
Auch die ganzjährige Nutzung des Gleisanschlusses zeigte positive Auswirkungen, denn der Bahnumschlag nahm weiter zu. Insgesamt wurden 23 Züge mit 38.208 Tonnen entladen, was einem Anteil am Gesamtumschlag von 13,6 Prozent entspricht. Vorrangig wurden hier Stammholz und Splitte verladen. „Das Umschlagsplus gegenüber dem Plan führte auch zu höheren Umsätzen und einem deutlich besseren Ergebnis. Zu erwähnen sind auch die zahlreichen Ansiedlungserfolge wie beispielsweise von Raiffeisen, der GASAG mit einem Biogas-Projekt, dem Schwerlast-Unternehmen Kuhnert sowie dem Landhandelsunternehmen ATR, das eine Halle gemietet hat und der Spedition Trade Trans.
Der Hafenstandort mit einer Fläche von 30 ha inklusive Gewerbepark ist modern ausgestattet, die trimodale Anbindung in Schwedt ist ideal. Der Schwedter Hafen ist für viele Güter bestens geeignet, bietet sehr viel Lagerkapazitäten und Containerstellflächen. „Und für Ansiedler haben wir auch noch Platz“, so Preuße.
Hauptbaustelle ist natürlich nach wie vor der Ausbau der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße, der bereits beim Hafenneubau politisch versprochen wurde und bisher nicht realisiert ist, ergänzt der Geschäftsführer.
Badespaß, Fitness und Wellness im AquariUM
Das Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM blickt auf eine überaus erfreuliche Jahresbilanz zurück, denn wiederum besuchten mehr als 200.000 Gäste das Schwedter Freizeit- und Erlebnisbad. Mit 213.535 Besuchern wurde das beste Vorjahresergebnis (Vj 219.039) nur knapp unterschritten. Das AquariUM mit seinem vielseitigen Angebot von Sport, Spiel und Entspannung war wieder ein beliebter Treffpunkt aller Altersgruppen. Wegen der notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen war eine Schließzeit von 3 Wochen erforderlich, an den verbleibenden 342 Tagen war das AquariUM geöffnet. Im Durchschnitt besuchten 624 Gäste täglich das AquariUM. Unverändert stark entwickelte sich der Fitnessbereich mit den beiden Studios für Frauen und Männer. Hier war der größte Zuwachs in der Besucherstatistik von 11,4 Prozent zu verzeichnen. 49.679 Gäste (Vj 44.587) trainierten hier an modernsten Fitnessgeräten und nutzen die vielfältigen Präventionskurse oder den Rehabilitationssport. „Einen Schwerpunkt sehen wir vor allem bei den Angeboten der Gesunderhaltung und Vorsorge, erklärt Geschäftsführer Helmut Preuße die Entwicklung in den beiden Fitnessbereichen. Mehr für die Gesunderhaltung zu tun ist total „in“ und ist ein wachsender Markt, ergänzt er. Der Bad-, Sauna und Badminton-Bereich musste dagegen im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von fast 8.000 Besuchern hinnehmen, der größtenteils auf die längere Schließzeit zurückzuführen war, aber auch witterungsbedingt war und sich in einer schwächeren Frequentierung in den Monaten April, Juni und Dezember widerspiegelte.
Seine wichtige Aufgabe nahm das Freizeit- und Erlebnisbad auch im Kinder- und Jugendsport wahr. Neben Schulschwimmen und Schwimmkursen, die von Kindern und Erwachsenen belegt werden können, trainierten im AquariUM erfolgreich die Kinder des SSV PCK 90 e.V. Sie sorgten mit ihren hervorragenden Leistungen für einen guten Ruf der Schwedter weit über die Stadtgrenze hinaus. Schwimmer und Wasserballer schätzten das Sportbad als ideale Trainings- und Wettkampfstätte und waren gern auch Gastgeber für Turniere.
Mit den jährlichen Mitteln für Wartung und Instandhaltung sowie Investitionen tragen die Technischen Werke zur Werterhaltung und Angebotserweiterung bei. Im letzten Jahr wurden für Instandhaltungsmaßnahmen 500 T€ aufgewendet, davon entfielen allein 100 T€ auf Sondermaßnahmen wie Dachreparaturen und die Sanierung der Schwallwasserbehälter. Darüber hinaus wurde in Steuerungstechnik, den neuen Fußboden in der Badmintonhalle und Ausstattungsgegenstände im Umfang von 100 T€ investiert.
Doch hier wurde nicht nur trainiert, gebadet oder gespielt, sondern auch gefeiert. Traditionell fand ein buntes Kinderfest statt, das gemeinsam mit den Stadtwerken, der Stadtsparkasse, der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft und der WOBAG Schwedt organisiert wurde. Schon zum sechsten Mal fand das CineSwimming statt, bei dem es sich die Gäste auf Wassersesseln bequem machten und das herzerwärmende Wintermärchen „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ sahen.
Für die Sicherheit der Gäste und ihre Zufriedenheit bei der kleinen Auszeit vom Alltag sorgte sich ein Team von 22 Mitarbeitern, 2 Auszubildenden und einer Studentin, Studiengang Sport mit der Spezialisierung Gesundheitssport und Prävention.
Gute Besucherresonanz im FilmforUM
Auch im letzten Jahr gehörte das Schwedter FilmforUM zu den beliebten Freizeiteinrichtungen in Schwedt/oder. Fast 68.000 Gäste zog es wieder ins Kino, das entspricht dem Vorjahresniveau. Die letzten drei Monate waren mit einem Anteil von 34 Prozent die besucherstärksten im zurückliegenden Jahr.
„Im Dezember war der Ansturm besonders groß, denn mit 10.960 Gästen wurde die höchste Zuschauerzahl seit Übernahme des Kinos durch die Technischen Werke erreicht“, freut sich Helmut Preuße, Geschäftsführer der Technischen Werke. Dafür sorgte nicht zuletzt die Till Schweiger Komödie „Honig im Kopf“, die zu den Spitzenreitern im letzten Jahr gehörte. Dagegen hat die Fußball-Weltmeisterschaft ihre Spuren hinterlassen, denn das Filmangebot war zu dieser Zeit sehr eingeschränkt. Das war im Übrigen ein Thema in der gesamten Branche“, ergänzt der Geschäftsführer. Insgesamt konnte das Publikum mit einem breit gefächerten Programm, das sich nicht nur auf die großen Blockbuster konzentriert, überzeugt werden.
Auf dem Programm standen wieder interessante Angebote für alle Altersgruppen wie das beliebte Spatzenkino für die Jüngsten und die SchulKinoWochen, aber auch zusätzliche Filme in den Schulferien. Zum festen Programminhalt gehörten ebenso die beliebten Filmreihen „Filmkunsttag“, „Ladies only“ und „Seniorenkino“, zu denen 3.806 Zuschauer ins FilmforUM kamen. Das Interesse an dem zusätzlichen Programm ist gestiegen, mit dem wöchentlichen KinoCafe wurde im Oktober diesem Wunsch entsprochen.
Weiterer Höhepunkt im Schwedter Kinojahr waren zwei Premieren mit jungen Filmemachern. In Kooperation mit dem Schulverein des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums wurde das FilmforUM zum dritten Mal Aufführungsort der Verleihung des Carlspreises. Nach dem erfolgreichen Konzeptstart in Brandenburg führte auch die Initiative von Bewegliche Ziele e.V. „Kinder machen Kurzfilm“ das Projekt zum dritten Mal in Schwedt/Oder durch. Das Interesse aller Grundschulen war enorm. Vom Schreibwettbewerb bis zur Entstehung des Films „Vier Kinder, ein Wort“ lernten die Kinder nicht nur die Filmdepartments Regie, Schauspiel, Kamera, Ton, Ausstattung und Kostüm kennen, sondern waren mit Engagement und Freude dabei und erlebten im Dezember die feierliche Premiere im FilmforUM.
Zum Team gehören 4 Mitarbeiter, in Aushilfstätigkeit unterstützen den Kinobetrieb außerdem 8 Beschäftigte, vorrangig Schüler ab 18 Jahren.
Sehr guter Jahresstart in beiden Freizeitstätten
Auch das neue Jahr startete mit Besucherrekorden für den Monat Januar. Im ersten Monat des Jahres wurde mit 24.364 Gästen der Besucherrekord in der mehr als 15-jährigen Geschichte des Freizeit- und Erlebnisbades erreicht.
Und auch ins FilmforUM zog es in diesem Monat so viele Zuschauer wir noch nie: 10.696 Gäste kamen ins Kino, das lag nur knapp unter dem Bestwert aus dem Dezember 2014 mit 10.960 Gästen. Die Hitliste unter den beliebtesten Filmen im Januar führt „Honig im Kopf“ an, auf den mit 5.789 Zuschauern mehr als die Hälfte der Besucher entfiel.
Rückgang des Energieabsatzes und Wachstum durch Gasnetzübernahme und Telekommunikationsdienstleistungen
Das zurückliegende Geschäftsjahr war im Netzbetrieb der Stadtwerke durch die Gasnetzübernahme zum 01. Januar 2014 geprägt. Damit verbunden waren auch die Aufnahme der Versorgung von Schwedter Industriekunden über das Hochdrucknetz und der Betrieb von Einspeiseanlagen für Bioerdgas, die sich in der Entwicklung der Netzeinspeisung von 77 GWh auf 1.200 GWh widerspiegeln. In den beiden Sparten Fernwärme und Strom war wiederum ein Absatzrückgang zu verzeichnen. Ausschlaggebend dafür war das extrem milde Klima, denn die Temperaturen lagen um rund 10 Prozent über den bisherigen Jahreswerten. „Unsere Statistik der durchschnittlichen Jahrestemperaturen hat das Kalenderjahr 2014 als wärmstes Jahr seit der Gründung der Stadtwerke aufgezeigt. In unser Fernwärmenetz wurden 139 GWh eingespeist, das sind 12 Prozent weniger als geplant“, erklärt Helmut Preuße, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwedt. Ein Rückgang wurde ebenfalls beim Stromverbrauch abgerechnet. 92,9 GWh und damit 3,4 Prozent geringer fiel die Netzeinspeisung aus, was nicht zuletzt auf Energieeffizienzmaßnahmen bei den Gewerbekunden, aber auch Privatkunden zurückzuführen ist“, ergänzt er. Hervorzuheben ist die Zunahme durch die Einspeisung von Wind und Sonne. Durch den Windpark Heinersdorf wurden rund 24 Prozent in unser Mittelspannungsnetz eingespeist. Strom erzeugten ferner 180 Photovoltaikanlagen, darunter 2 Freilandanlagen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Schwedt angeschlossen sind und einen Anteil von etwa 15 Prozent der Gesamteinspeisung ausmachten.
Neben dem Energiebereich bildete die Dienstleistung Telekommunikation einen wichtigen Pfeiler im Unternehmen. Obwohl er permanent von starkem Wettbewerb und Preisdruck betroffen ist, verzeichnete dieser einen weiteren Kundenzuwachs bei Telefonanschlüssen von 6,2 Prozent, bei Internetanschlüssen von 8,5 Prozent. Das Unternehmen freute sich über eine niedrige Wechselquote und konnte weitere Kunden aus den neuen Netzgebieten gewinnen. „Die Strategie, in die Fläche zu wachsen und alles aus einer Hand anzubieten, zahlte sich weiter aus“, so Helmut Preuße. Im Rahmen des Wachstumskonzeptes konnten über die Stadtgrenzen hinaus die beiden Orte Jamikow und Schönow im Amtsbereich Passow mit DSL erschlossen werden. Im Oktober sind die ersten Haushalte angeschlossen worden“, erläutert Helmut Preuße. Das Unternehmen setzte weiter auf Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit und konnte mit einem Budget von 24 Mio. Euro eine beachtliche Investitionssumme realisieren. Davon entfielen allein auf die Gasnetzübernahme 22 Mio. Euro. „Der verbleibende Etat wurde schwerpunktmäßig für Netzerweiterungen, Hausanschlüsse, Zähler- und Messtechnik in den Sparten Strom, Erdgas, Fernwärme sowie für die Netzerweiterung und Datenübertragungstechnik im Telekommunikationsbereich aufgewendet“, fügt Helmut Preuße hinzu.
Neben den leistungsfähigen, modernen Netzen sind vor allem die Kunden das Fundament des Unternehmens. Wie in den Vorjahren fand eine Befragung statt, um die Zufriedenheit, Loyalität und Wechselintention zu erfahren. „Die Ergebnisse waren insgesamt sehr zufriedenstellend“, freut sich der Geschäftsführer Helmut Preuße. Hinsichtlich der Kundenbindung erreichten wir im Benchmark ein klar überdurchschnittliches Niveau und auch das Gesamtpaket von Energie und Telekommunikation aus einer Hand wurde zunehmend von unseren Kunden geschätzt“ ergänzt Helmut Preuße.
Die Stadtwerke sind stark verwurzelt und konnten weiterhin die regionale Marktführerschaft im Energiebereich behaupten. Über 50 Prozent der Haushalte nutzten gleichzeitig die Telekommunikationsprodukte des Unternehmens und profitieren von monatlichen Boni.
Die Gasnetzübernahme führte zu einer Steigerung des Jahresumsatzes von 44 Mio. Euro auf 50 Mio. Euro. Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als engagierter Partner in der Kommune wurden die Stadtwerke Schwedt auch im letzten Jahr gerecht. Von zahlreichen Vereinen in der Region wurde die Verlässlichkeit bei der Unterstützung des Kinder- und Jugendsports geschätzt. Darüber hinaus gehörten soziale und kulturelle Projekte sowie regionale Feste zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres. Durch Spenden und Sponsoring sind rund 60 T€ bereitgestellt worden. Ein Team von 80 qualifizierten Mitarbeitern und 4 Auszubildenden sorgte sich stets um eine sichere und zuverlässige Versorgung mit bedarfsorientierten Produkten und einem gutem Service.
Nun ist es amtlich: Das von den Stadtwerken Schwedt eingeführte Energiemanagementsystem wurde durch die GUTCert GmbH aus Berlin erfolgreich nach der Norm ISO 50001 zertifiziert. Die eingeführten Prozesse und die geplanten Maßnahmen sind also geeignet, um das Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen. „Die Herausforderung ist nun, auch konsequent und damit erfolgreich weiter an diesem Thema zu arbeiten. Das liegt bei uns weitgehend in den Händen unseres Energiemanagementbeauftragten und seines Energieteams“, so der Geschäftsführer Helmut Preuße.
Doch nicht nur für Stadtwerke hat das Thema Energieeffizienz an Bedeutung gewonnen. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat dessen Relevanz mit dem Nationa- len Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE), der im Dezember 2014 veröffentlicht wurde, gewidmet. Dies wird sich in der noch im ersten Quartal 2015 erwarteten Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (kurz EDL-G) auswirken.
Bekannt ist bereits, dass alle Unternehmen, die nicht zu den KMU, also den kleinen und mittleren Unternehmen im Sinne der EU-Definition gehören und kein zertifiziertes Energiemanagement- system haben, erstmals bis Dezember 2015 ein so genanntes Energieaudit durchführen müssen. Es ist dann im vierjährlichen Rhythmus zu wiederholen. „Auch hier werden sich die Stadtwerke Schwedt als Ansprechpartner für die Unternehmen der Region positionieren und entsprechend Unterstützung bereitstellen“, ergänzt Helmut Preuße.
Am 23.01.2015 unterzeichneten Helmut Preuße, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwedt GmbH sowie der Technischen Werke Schwedt GmbH, und Jens Christen, Leiter der deutschen Projektentwicklung bei ENERTRAG AG, eine wegweisende Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung neuer Windkraftprojekte in der östlichen Uckermark.
In den kommenden Jahren sollen bis zu 20 Megawatt neue Windkraftleistung in kommunales Eigentum überführt werden. ENERTRAG entwickelt diese Anlagen und liefert schlüsselfertig – nach Errichtung gehen sie dann in das Eigentum der Stadtwerke bzw. Technischen Werke Schwedt über.
Geschäftsführer Helmut Preuße zum Abschluss der Kooperationsvereinbarung: „Eigene Windkraftkapazitäten sind ein Teil unseres Wachstumskonzeptes. Unser Ziel ist es, dadurch für langfristig stabile Energiekosten unserer Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Grundlage dafür ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserem regionalen Windkraftprojektierer und -betreiber ENERTRAG. Unseren Schwedter Bürgern sichern wir durch diese Kooperation zudem eine direkte und langfristige Teilhabe an der Windkraft vor der Haustür.“
Jens Christen, Deutschland-Chef von ENERTRAG, führt aus: „Noch stehen keine konkreten Standorte dieser Bürgerenergieanlagen fest. Gemeinsam wollen deshalb sehr zügig voranschreiten und diese Anlagen planen und errichten. Ziel ist es, noch vor 2017 ans Netz zu gehen. Mit dieser Kooperation leistet ENERTRAG einen weiteren Beitrag zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den Vorteilen der Energiewende in der Uckermark – und das gemeinsam mit einem starken kommunalen Partner.“
Stadtwerke Schwedt geben nicht die gesamte Erhöhung an ihre Kunden weiter...
Zum 01.01.2014 werden auch die Stadtwerke Schwedt die allgemeinen Preise der Grundversorgung und die Preise der Sonderprodukte im eigenen Netzgebiet um durchschnittlich 2,3 Prozent anheben. Damit erhöhen sich die Stromkosten für einen Durchschnittshaushalt in Schwedt/Oder mit einem jährlichen Verbrauch von 1.600 Kilowattstunden um 10,24 Euro.
Mit der Preiserhöhung tragen die Stadtwerke Schwedt der weiteren Steigerung des Anteils umweltfreundlich erzeugter Energie, dem dafür notwendigen Ausbau der Netze und anderer staatlich veranlasster und regulierter Preisbestandteile Rechnung. „Die staatlichen Belastungen an Strompreis für Haushaltskunden sind im Jahr 2013 insbesondere durch steigende Kosten bei der Förderung Erneuerbarer Energien auf über 50 Prozent gestiegen, erklärt Helmut Preuße, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwedt. Insgesamt beträgt die Erhöhung aus staatlichen Belastungen und regulierten Netznutzungsentgelten 1,35 Cent/Kilowattstunde.
Allein die staatlich vorgegebene Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien (EEG-Umlage) steigt im kommenden Jahr um knapp 20 Prozent und beträgt dann 6,24 Cent je Kilowattstunde. Der von den Energieversorgern selbst beeinflussbare Anteil des Strompreises, also aus dem Stromeinkauf, Vertrieb und Service beträgt nur etwa 30 Prozent. „Aus diesem Kostenblock haben wir eine gute Nachricht für unsere Kunden. Wir können hier eine Kostensenkung im Arbeitspreis von 0,71 Cent je Kilowattstunde weitergeben, so dass die Preisanpassung ab 1. Januar 2014 nur 0,64 Cent beträgt, erläutert Helmut Preuße.
Hier werden noch 4 Videos implementiert.